Langscheid. Zur jährlichen Hauptdienstbesprechung konnte kürzlich der Langscheider Einheitsführer Martin Henneke die aktiven Mitglieder, die Kameraden der Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr begrüßen. Ein besonderer Gruß galt auch dem anwesenden Leiter der Feuerwehr Sundern, Frank Siedhoff, sowie seinen beiden Stellvertretern Dennis Schröder und Johannes Grünebaum. Weitere Gäste waren neben Bürgermeister Ralph Brodel auch die politischen Vertreter des Sorpedorfes, allen voran der Ortsvorsteher Michael Pellmann sowie die Ratsmitglieder Heinz-Gerd Pötter und Siegfried Huff.
Eine der stärksten Einheiten in Sundern
In seinen Grußworten ließ Martin Henneke das Jahr 2019 nochmals Revue passieren. Es fanden nicht nur die vielen und zeitintensiven Einsätze, sondern auch der erfreulich hohe Personalstand von 38 Aktiven Erwähnung. Langscheid gehört derzeit personell mit zu den stärksten Einheiten im Stadtgebiet. Auch das war ein entscheidender Grund dafür, dass entsprechend dem verabschiedeten Brandschutzbedarfsplan der Feuerwehr der Stadt Sundern im letzten Jahr noch ein weiteres Großfahrzeug (LF 10) in Langscheid stationiert wurde.
Im abgelaufenen Jahr wurde die Einheit aus Langscheid zu insgesamt 50 Einsätzen alarmiert. Insgesamt wurden von der Einsatzabteilung dabei mehr als 800 Einsatzstunden geleistet. Auch bei Übungen, Arbeitseinsätzen und sonstigen Veranstaltungen wurden wieder unzählige Stunden geleistet. Die Übungsbeteiligung lag mit 75 % wieder erfreulich hoch. So wurden von den 38 Aktiven rund 1.400 Ausbildungsstunden geleistet, um den hohen Ausbildungsstand zu halten und für zukünftige Einsätze gut vorbereitet zu sein.
Zahlreiche Beförderungen
Im Rahmen der Jahreshauptdienstbesprechung standen auch wieder Beförderungen an. So wurde Jens Gerdes zum Unterbrandmeister befördert. Nach Abschluss der Grundausbildung auf Stadtebene wurde Sonja Vielhaber zur Oberfeuerwehrfrau, sowie Kai-Leon Tampier und Marvin Kersting jeweils zum Oberfeuerwehrmann befördert. Marc Schultze wurde mit Erreichen der Altersgrenze aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Einsatzdienst übernommen und gleichzeitig zum Feuerwehrmann ernannt.
Zum Ende der Dienstbesprechung trat Einheitsführer Martin Henneke nochmals ans Mikrofon und verkündetet offiziell seinen Rücktritt aus der Einheitsführung der Langscheider Wehr. Seit genau 30 Jahren war Martin Henneke erst als stellvertretender Einheitsführer und die letzten 12 Jahre als Einheitsführer in Langscheid tätig. Nach seiner eigenen Meinung ist es mit 60 Jahren an der Zeit, die Führungsaufgaben in jüngere Hände zu geben. Da Martin Henneke bereits einige Zeit vor der Versammlung mitgeteilt hatte, nicht mehr für das Amt zur Verfügung zu stehen, hatten die Langscheider Kameraden bereits die Nachfolge geregelt. So wird Sascha Feldmann das Amt von Martin Henneke übernehmen. Stellvertretender Einheitsführer bleibt Thomas Schröder. Zum Dank für seine langjährige gute und aufopferungsvolle Arbeit als Chef der Langscheider Wehr überreichten ihm seine Kameraden ein großzügiges Präsent.
Wechsel an der Spitze
Auch Bürgermeister Ralph Brodel bedankte sich bei Martin Henneke in einer sehr persönlichen Ansprache für seinen langjährigen Dienst zum Wohle der Bürger der Stadt Sundern. Denn Martin Henneke versieht nicht nur in der Langscheider Einheit seinen Dienst, sondern ist auch ständiges Mitglied im Einsatzführungsdienst und in der Einsatzleitung der Feuerwehr Stadt Sundern. Diese Aufgaben wird er auch in den nächsten Jahren weiterhin pflichtbewusst nachgehen.